Glossary entry

English term or phrase:

bunker mentality

German translation:

Inseldenken / Silodenken

Added to glossary by Ute Neumaier
Jun 18, 2009 14:03
14 yrs ago
1 viewer *
English term

bunker mentality

English to German Bus/Financial Management Unternehmensphilosophie
Es gibt den Begriff im Deutschen, suche aber nach etwas "nicht kriegerischem" das beinhaltet: Freund-Feind-Denken, Neigung zu Ausgrenzung und Entfremdung, Abschirmung vor der Außenwelt für den Unternehmensalltag. Wer kann helfen?
Change log

Jun 18, 2009 14:10: Steffen Walter changed "Term asked" from "bunkermentality" to "bunker mentality" , "Field" from "Marketing" to "Bus/Financial"

Discussion

Andrea Flaßbeck (X) Jun 21, 2009:
@Ute Allerdings hätte ich das jetzt nicht ins Glossar eingetragen, denn die Vorlieben deines Kunden bedeuten nicht, dass bunker mentality nicht Bunkermentalität heißt, auch wenn die anderen Begriffe in deinen Text passen! Anderer Zusammenhang ... nichtpazifistische Klienten ...
Aniello Scognamiglio (X) Jun 21, 2009:
Ja, wenn der Kunde das unbedingt will. Ich habe meine Diplomarbeit über die Kriegssprache in der Fußballberichterstattung geschrieben: "Bunker" erinnert schon an "feindliche Auseinandersetzungen". Nein, nicht dass ich mich frage, warum der Kunde "Bunker" nicht mag. Was ich mich allerdings schon frage: Im Englischen steht nun einmal "bunker...". Weicht die Übersetzung nun nicht vom Original ab? Diskutieren darf man ja :-)
Ute Neumaier (asker) Jun 21, 2009:
Danke an alle für die vielen Ideen und Vorschläge. Sorry, dass ich so lange nicht reagierte. Ich wollte Bunkermentalität nicht nehmen, weil der Kunde keine Terminologie wollte, die an Krieg denken lässt. Danke nochmal! Ute
Hans G. Liepert Jun 20, 2009:
@Andrea: Das geht sicher (ich habe es jedenfalls so gehalten) aber wie Du vermutlich schon bemerkt hast, hat für einige von uns das Forum auch gesundheitsprophylaktische Bedeutung: Ehe wir uns ein Magengeschwür holen, schreiben wir uns den Frust von der Seele. Das war das Eine.<br>Zum Anderen: Wer sich eine Scheibe auf die Türe malt, dem wird halt hineingeschosssen. Ute kann ja jetzt in Seelenruhe selektieren und die Punkte den Guten geben und die Bösen mit Nichtachtung strafen.<br>Just for fun: Mich würde die Ansicht des Autors interessieren<br>
Andrea Flaßbeck (X) Jun 20, 2009:
@Hans Danke, Hans, so viele Punkte auf einmal würden mich einschüchtern ;-). Zum Thema: Wenn man der Meinung ist, dass der von der Fragerin ausgeschlossene Begriff doch passen könnte, würde es dann nicht ausreichen, einen Diskussionsbeitrag darüber zu verfassen, ohne gleich eine Antwort (für Punkte, jaja) zu posten?
Hans G. Liepert Jun 20, 2009:
@apk12: Man kann's auch übertreiben Ellen hat in ihrer ersten Antwort an Steffen das Wort bereits zusammengeschrieben verwendet und den Ersteintrag kann man nicht korrigieren - also ruhig noch mal eine Schaufel Asche auf Dein Haupt ;0)
Hans G. Liepert Jun 20, 2009:
@Andrea: Das gibt's! Wenn jemand eine Frage stellt und sich Leute darüber den Kopf zerbrechen, ist das Ergebnis, wie es ist, ob es dem einen oder anderen gefällt oder nicht.
Sicher gibt es für fast alles ein Synonym, aber Ute findet es ja nicht einmal für nötig, eine Erklärung abzugeben. Und ob Dir Bunker gefällt, tut nun wirklich nichts zur Sache - der Autor hat ihn im Englischen gewählt, basta! Müssen wir uns nun wirklich noch darüber unterhalten, warum er keine 'schönen' und unkriegerischen Synonyme wollte? Vielleicht fand er es eben so unpassend, wie viele andere hier.
Vertippen kommt eben vor, wegen eines Bindestrichs brauchen wir uns nicht erst unterhalten, das regelt Duden & Co..
Und wegen der "Punkte" ist auch kaum einer hier - meine kannst Du gerne haben.
Aniello Scognamiglio (X) Jun 20, 2009:
It's amusing... Etwa 1 Dutzend Personen zerbrechen sich den Kopf, obwohl ich von Anfang an auf die Notwendigkeit von Kontext hingewiesen habe. Schade finde ich, dass keinerlei Reaktion der Fragerin erfolgt (vielleicht 1 Woche in Urlaub gegangen?); auch werden Rückfragen nicht beantwortet. Dann mal noch viel Spaß :-)
Andrea Flaßbeck (X) Jun 20, 2009:
Das gibt’s doch gar nicht! Es ist doch nicht an uns zu hinterfragen, aus welchem Grund ein/e Frager/in einen bestimmten Begriff ausschließt. Sie wird wohl einen Grund haben! Wenn sie Bunkermentalität hätte verwenden wollen, hätte sie keine Frage gepostet, oder? So wie ich das sehe, hat Ellen die Frage gar nicht durchgelesen und dachte sich nur "so'n Spaziergang, einfache 4 Punkte für mich" – das würde auch erklären, warum sie sich vertippt hat! Und jetzt wird hier eine Diskussion losgetreten, warum Bunkermentalität eine doch so wunderbare Lösung sei. Als ob es nicht für fast jeden Begriff ein Synonym, oder von mir aus ein Beinahesynonym, gäbe! Utes weitere Erläuterungen geben doch genug Info, um sich bei der Synonymsuche auszutoben. Im Übrigen finde ich den Begriff „Bunker“ absolut und sowas von unschön, dass ich Ute sehr gut verstehen kann!
apk12 Jun 20, 2009:
Kleingedrucktes und winzig Kariertes Asche auf mein penibles Haupt, aber - auch wenn ich ebenfalls nicht verstehe, weshalb Bunkermentalität falsch sein muss - was soll das englische Leerzeichen in der deuschen Komposition? Wenn Ellen ihren Eintrag nochmal korrigieren könnte oder ihn richtig geschrieben nochmal eintippen würde, wäre mein Daumen mit dabei.
Aniello Scognamiglio (X) Jun 19, 2009:
Veränderungsmanagement? @Ute: Geht es vielleicht um Veränderungen in Unternehmen? Mir fällt spontan der Begriff "Veränderungsresistenz" ein.

Jetzt haben sich schon mindestens 7 KollegInnen den Kopf zerbrochen. Hat sich der Kontext/ein ganzer Satz im Bunker versteckt?
Aniello Scognamiglio (X) Jun 19, 2009:
Hans, du sprichst mir aus dem Bunker! Äh..., aus der Seele...
Ich werde das Thema "Pflichtfeld Kontext" im englischen Forum ansprechen.
Hans G. Liepert Jun 19, 2009:
Wort und Geist des Originals Der Übersetzer hat immer die Freiheit, so zu übersetzen, wie er es für richtig hält. Aber gerade aus diesem Grunde sollte man Falken tunlichst von der Übersetzung des Artenschutzprogramms der europäischen Haselmaus ausschliessen. Und aus dem gleichen Grund frage ich mich, warum der Autor wohl den Begriff bunker mentality gewählt hat, und sich vielleicht nicht der Interpretation seiner Übersetzerin hingeben will.
Ute hat noch nicht mal erklärt, warum IHR die offensichtliche deutsche Übersetzung nicht passt oder warum der Autor schon im Original danebenliegt.
Der viel beklagte fehlende Kontext steht einer Klarheit im Wege.
Allerdings ist die Mehrheit der deutschen Verwendungen des Begriffs 'Bunkermentalität' überhaupt nicht kriegerisch, sondern eher von einer nahezu pazifistischen, passiven Sturheit ('Sitzblockaden') geprägt.
Aniello Scognamiglio (X) Jun 18, 2009:
Die Mehrheit liegt nicht immer richtig Das letzte Wort hat immer der Asker. Susanne: Natürlich ist Kontext eine Bringschuld. Ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass ein Pflichtfeld "Kontext" sinnvoll wäre, auch wenn u. U. "kein Kontext" drin steht. Andererseits gibt es auch ProZianer, die noch neu sind oder so selten fragen, dass sie den Kontext "vergessen" ;-)
Susanne Schiewe Jun 18, 2009:
und wenn... die gesamte Gemeinde der Meinung ist, dass Bunkermentalität "passt", Ute sich aber dieser Meinung nicht anschließen will? Wird sie dann per Mehrheitsbeschluss dazu verdonnert, eine Übersetzung zu wählen, die sie - aus welchen Gründen auch immer - ablehnt?

Kontext ist m. E. eine Bring- und keine Holschuld.
Aniello Scognamiglio (X) Jun 18, 2009:
Ich wundere mich, dass noch niemand nach Kontext gefragt hat, oder wenigstens nach dem ganzen Satz, in dem der Begriff vorkommt! Vielleicht passt "Bunkermentalität" doch, obwohl Ute das ausschließt. Ohne Kontext kann man nur spekulieren.

Proposed translations

+5
8 mins
Selected

Inseldenken / Silodenken

Peer comment(s):

agree BrigitteHilgner : Aber die Bunkermentalität halte ich auch für passend in diesem Zusammenhang - auch wenn die Fragerin davon nicht begeistert ist. Ich denke, der Ausdruck geht noch über "Silodenken" hinaus.
2 mins
agree Annette Scheler
3 mins
neutral Ellen Kraus : in dem Wort Mentalität sehe ich viel mehr verpackt als in Denken.
7 mins
Nicht notwendigerweise. Das kann nur Ute abschließend beurteilen.
agree Ute Hilder : Inseldenken finde ich sehr schön neutral; "Inselmentalität" wäre sicher auch möglich.
2 hrs
Ja, auf jeden Fall.
agree Andrea Flaßbeck (X) : Mit Ute. Wenn die Fragerin auf Mentalität besteht, ist Inselmentalität auch eine gute Lösung. http://a1452.g.akamaitech.net/f/1452/2731/24h/cache.xerox.co...
6 hrs
Richtig, Andrea, das würde der (je nach weiterem Kontext vielleicht strittigen) Argumentation gerecht werden, dass "Mentalität" umfassender sein kann als "Denken.
agree Klaus Urban : Ich finde "Silo" sehr passend. Ich erinnere mich an einen Zeichentrickfilm, in dem der CEO eines großen Unternehmens anschaulich die negativen Auswirkungen der verbreiteten silo mentality auf das Unternehmen hatte und er "silo busting" forderte.
1 day 15 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Hallo Steffen, vielen Dank! Habe mich nach den vielen, wunderbaren Ideen für Silodenken entschieden. Sorry, dass ich so lange nicht geantwortet habe. Aber es dauerte bis ich mich entscheiden konnte. Was kriegerisches wollte ich nicht, weil es der Kunde explizit nicht wollte. Danke nochmal für die Mühe."
+3
8 mins

Bunker Mentalität

auch im Deutschen üblich. sich einbunkern z.B.
Peer comment(s):

disagree Steffen Walter : Hast Du die Frage gelesen? Ute hatte diese Variante für sich explizit ausgeschlossen. / Außerdem Schreibweise in einem Wort: Bunkermentalität.
0 min
dessen ungeachtet, würde ich dennoch Bunkermentalität verwenden
agree BrigitteHilgner : Ich würde es allerdings in einem Wort schreiben: "Bunkermentalität".
1 min
danke, Brigitte ! Ich bin auf beide Schreibweisen gestoßen, d.h. m. Bindestrich und zusammengeschrieben.
agree Hans G. Liepert : Würde ich auch sagen: Bunker ist etwas Passives, soll ja gerade vor Agression schützen (Übrigens hast Du den Begriff weder zusammen noch mit Bindestrich geschrieben, Vorzugsschreibweise bleibt ohne Bindestrich ;0))
21 mins
danke, Hans !
neutral Aniello Scognamiglio (X) : in der Tat: das hat Ute ausgeschlossen, wäre ja auch zu einfach gewesen, zumal der englische Begriff "geklaut" ist ;-) Rechtschreibung: mit Bindestrich oder ein Wort. / Ob er passt, kann niemand mit Sicherheit beurteilen, da jeglicher Kontext fehlt.
38 mins
wenn Ute diesen Begriff auch ausschließt, so würde ich ihn dennoch verwenden, weil er m.E. hier einfach am besten passt. zur Schreibweise habe ich mich auch bereits geäussert.
agree Harald Moelzer (medical-translator) : mit Hans und Bunkermentalität
5 hrs
danke, Harald
disagree Andrea Flaßbeck (X) : Sorry, aber wenn die Fragerin einen Begriff explizit ausschließt, dann ist ihr nicht geholfen, wenn man just diesen Begriff vorschlägt, schon gar nicht, wenn man nicht mehr Kontext hat./Das wundert mich nicht, er hat dir ein agree gegeben.
5 hrs
m.E. ist der Kommentar von hazmangerman, in diesem Zusammenhang konstruktiver.
agree Werner Walther : m.E. nur Bunkermentalität passt - vgl. Diskussion
1 day 2 hrs
danke !
agree apk12 : dito mit Hans: Schreibweise "Bunkermentalität" (könnte man nochmal neu eingeben? sonst landet das so in einer Datenbank...)
2 days 19 hrs
danke! Die Eintragung wird auf Grund der getroffenen Wahl nicht erfolgen.
Something went wrong...
+1
3 mins
English term (edited): bunkermentality

Abschottung

.

--------------------------------------------------
Note added at 6 Min. (2009-06-18 14:10:16 GMT)
--------------------------------------------------

ist zwar ein anderer Kontext, könnte aber trotzdem passen

Viele Chilenen sehen in Pinochets Starrheit die Folgen einer Bunker-Mentalität, der völligen Abschottung des Regimes. "Die Regierung hat sich selbst von der Mehrheit ihrer politischen Anhänger isoliert", bestätigt der Chef der faschistischen Bewegung, "Patria y Libertad", die einst für den Kampf gegen Allende gegründet worden war.

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=14...

--------------------------------------------------
Note added at 7 Min. (2009-06-18 14:11:22 GMT)
--------------------------------------------------

http://books.google.com/books?id=tPVMuqsKYyQC&pg=RA1-PA40&lp...

--------------------------------------------------
Note added at 8 Min. (2009-06-18 14:12:33 GMT)
--------------------------------------------------

Auf die Erfahrungvon Fremdheit folgt zumeist ein Gefühl der Angst und damitverbunden ein Abwehrmechanismus. Vom Mauern undAbschotten ist dann die Rede, von Bunkermentalität undvon Körperpanzern.

http://209.85.129.132/search?q=cache:RyJj6mwnickJ:www.his.se...

--------------------------------------------------
Note added at 11 Min. (2009-06-18 14:15:03 GMT)
--------------------------------------------------

ALTERNATIVE: FREUND-FEIND-DENKEN
http://209.85.129.132/search?q=cache:qiUb3SeEaPIJ:www.cif-ge...
Peer comment(s):

agree Aniello Scognamiglio (X) : Mauern und Abschotten, unter Vorbehalt, ohne weiteren Kontext halte ich das durchaus für möglich.
17 hrs
danke, Aniello - ja, der liebe Kontext ;-)
Something went wrong...
17 mins

Elfenbeinturm-Mentalität

vielleicht lässt sich die Wendung 'im Elfenbeinturm sitzen' in den Kontext einbauen
Peer comment(s):

neutral Hans G. Liepert : wird aber doch eher für die Wissenschaften verwendet//Wir wissen aber, dass es um Unternehmensphilosopie und Management geht - beides fehlt an den Unis ;0)
14 mins
Stimmt, aber da wir den Kontext nicht kennen, könnte es durchaus passen.
Something went wrong...
2 hrs

Scheuklappen anlegen

From the discussion points and Ute`s request to get away from "war-like" descriptions maybe a blinker mentality could also describe a companies attitude to change, outside influence.
Something went wrong...
2 hrs

introvertiert/Introvertiertheit

aus der Psychologie: in sich eingeschlossen, nach Innen gerichtet
Peer comment(s):

neutral Annette Scheler : als Unternehmensphilosophie? Ungewöhnlich...
2 hrs
ist auf Personen bezogen
neutral Aniello Scognamiglio (X) : Falls es um eine Person geht, "disagree" falls es sich um ein Unternehmen handelt. Unternehmen können nicht introvertiert sein.
14 hrs
mein Vorschlag ist auch personenbezogen
Something went wrong...
+1
15 hrs

Schneckenhaus-Mentalität

Eine ganz wichtige Frage war: Was darf ich in der Öffentlichkeit tun und was nicht? Daneben wurde deutlich, dass auch Autisten sich nach Beziehungen zum anderen Geschlecht sehnen – trotz ihrer Schneckenhaus-Mentalität. Zwei von ihnen hatten sogar den Mut, sich be
Peer comment(s):

agree Harald Moelzer (medical-translator) : Passt hier sehr schön!!
15 hrs
Danke schön! Freut mich.
Something went wrong...
2 days 5 hrs

Einkapselung, Abgrenzung, Einmauern

Antw. 'unter Vorbehalt', da auch ich zur "Bunkermentalität" neige. Aber wenn Ute partout gerne einen anderen Begriff haben will, dann Erklärung wie folgt:

a) wenn Ute der Meinung ist, dass der Begriff, da im Kontext Unternehmenspsychologie angesiedelt, eine Umschreibung mit einfacheren Begriffen bräuchte, ließe sich mit "Neigung zu" plus "Einkapselung", "Abgrenzung" oder "Einmauern" eine adäquate Übersetzung finden.

b) lieber Abgrenzung als Ausgrenzung, da die Bunkermentalität (wenn der Kontext nicht sowieso eher auf das Bunkern, also das Ansammeln/Sparen abzielt), nicht auf das (aktive) Ausgrenzen (von anderen) deutet, sondern auf das (passive) sich Einschließen/Abgrenzen (vor/von feindlich gesonnenen Anderen).
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search