Glossary entry

French term or phrase:

OU ETANT ET PARLANT A: D'AVOIR A COMPARAITRE

German translation:

bei Anwesenheit an Ort und Stelle von: (normalerweise folgt: Vermerk des Zustellungsempfängers)

Added to glossary by Alfred Satter
Sep 29, 2008 12:47
15 yrs ago
14 viewers *
French term

OU ETANT ET PARLANT A: D'AVOIR A COMPARAITRE

French to German Law/Patents Law (general) Gerichtsvorladung
Kann mir jemand bei der Übersetzung des in der nachstehenden Ladung eingesternten Begriffs helfen?

L'AN DEUX MIL HUIT
Et le


A LA REQUETE DE :


Gesellschaft 1


Ayant pour Avocat ABC, Avocat à la Cour, [Adresse]



J'AI, HUISSIER DE JUSTICE SOUSSIGNE :


DONNE ASSIGNATION A :

- Gesellschaft 2

- Gesellschaft 3

- Gesellschaft 4



***OU ETANT ET PARLANT A :

D'AVOIR A COMPARAITRE***

LE … 2008 A .. HEURES


A L'AUDIENCE ET PAR-DEVANT LE TRIBUNAL DE COMMERCE DE ... SIEGEANT EN SON PRETOIRE HABITUEL PALAIS DE JUSTICE - PLACE DE LA REPUBLIQUE – ...
Change log

Sep 29, 2008 18:15: Alfred Satter Created KOG entry

Discussion

Eva-Maria Schwarzböck May 30, 2016:
Bedeutung Auch wenn die Übersetzung von
"Où étant et parlant à

D’avoir à COMPARAITRE"
sehr oft im Archiv zu finden ist, würde ich gerne noch wissen, was das Ganze denn eigentlich bedeutet. Ich bearbeite gerade eine "Assignation en référé", ohne dass diese bereits vom Gerichtsvollzieher unterschrieben wäre bzw. zugestellt worden wäre. Dient der freie Platz zwischen "où étant et parlant à" und "d'avoir à comparaître" dazu, die Person einzutragen, der der Gerichtsvollzieher die Urkunde überreicht oder wir hier gar nie eingetragen? Bezieht sich "Anwesenheit" auf den Gerichtsvollzieher oder den Zustellungsempfänger?
Es wäre toll, wenn jemand antworten könnte!
Vielleicht ist meine Frage klarer, wenn ich etwas Kontext aus meinem zu übersetzenden Text gebe:
"ASSIGNATION EN REFERE
DEVANT LE TRIBUNAL DE GRANDE INSTANCE

L'AN DEUX MILLE SEIZE
ET LE

A la requête de :
M...
Ayant pour avocat Me...

J'AI, HUISSIER DE JUSTICE SOUSSIGNE :



DONNE ASSIGNATION A :
La Société ..., ..., dont le siège est situé à ..., représentée par son représentant légal, M..., domicilié en cette qualité audit siège,

Où étant et parlant à

D'avoir à comparaître par devant le Tribunal de Grande Instance..."

T.T.C. FRANCE EURL Nov 23, 2011:
Ich muss Ihnen da recht geben Herr Dipl.Kfm, dass sich "Schtroumpf" ein wenig zu viel herausnimmt, da auch ich eine solche Bemerkung erhalten habe, obwohl ich sehr wohl gesucht habe und die Antworten wirklich nicht passten und nicht aufschlussreich waren. Es ist eine Schande, dass man so viel Geld als langjähriges Mitglied zahlen muss und sich dann so etwas gefallen lassen muss.
Dipl.-Kfm. Bernhard Aicher MBA (asker) Sep 29, 2008:
Danke Danke für diesen Kommentar!
Dipl.-Kfm. Bernhard Aicher MBA (asker) Sep 29, 2008:
Das weise ich zurück! Ich bin seit 8 Jahren zahlendes Mitglied auf Proz, habe unzählige Beiträge geleistet und ich habe das Archiv sehr wohl durchsucht und die Antworten waren für meine Frage "OU ETANT ET PARLANT A + D'AVOIR A COMPARAITRE" (Betonung auf +) nicht aufschlussreich genug.
Schtroumpf Sep 29, 2008:
BITTE immer im Archiv suchen, bevor eine Frage gestellt wird! Diese Frage wird 2x pro Jahr gestellt... http://www.proz.com/kudoz/french_to_german/law_general/19361...
Schtroumpf Sep 29, 2008:
Vorsicht Floskel! Alfred hat absolut R(r?)echt. Allerdings erscheint der Vermerk immer wieder auf der Zustellungsurkunde, auch wenn wir das ins Deutsche übersetzen und der Ger.-Vollzieher den deutschen "Kunden" mit Sicherheit nie zu Gesicht bekommen wird!! Aber Floskel will eben Floskel sein...

Proposed translations

+2
14 mins
Selected

bei Anwesenheit an Ort und Stelle von: (normalerweise folgt: Vermerk des Zustellungsempfängers)

= üblicher Formularvermerk eines Gerichtsvollziehers in seiner Zustellungsurkunde (die sich dabei nicht daran stören, dass sie mit einer solchen Phrase relativ zusammenhanglos Äpfel und Karotten addieren bzw. Sätze/Teilsätze in andere Zusammenhänge platzieren); Teil 2 der Frage = Mitteilung an den Zustellungsempänger, dass er zu erscheinen hat

--------------------------------------------------
Note added at 15 Min. (2008-09-29 13:03:15 GMT)
--------------------------------------------------

die (nach der Klammer) = der/die Gerichtsvollzieher; pardon

--------------------------------------------------
Note added at 18 Min. (2008-09-29 13:06:36 GMT)
--------------------------------------------------

ich sollte noch meine tatsächliche Übersetzungsvariante vorschlagen;
bei Anwesenheit an Ort und Stelle von: //ohne Vermerk (des Vertretungsberechtigten) des Zustellungsempfängers// habe ich (der Gesellschaft) mitgeteilt, dass sie am ... zu erscheinen hat

--------------------------------------------------
Note added at 31 Min. (2008-09-29 13:19:50 GMT)
--------------------------------------------------

//der Text zwischen// = meine Schreibweise als Anmerkung des Übersetzer; Anm.d.Ü.

--------------------------------------------------
Note added at 41 Min. (2008-09-29 13:29:14 GMT)
--------------------------------------------------

Frage 1: //der Text zwischen den Schrägstrichen//: das ist meine übliche Schreibweise, bei Übersetzungspassagen, die ich zum besseren Verständnis als Anmerkung des Übersetzers einfüge, da im Ausgangstext so nicht vorhanden; ist also Anm.d.Ü.

Frage 2: die jeweilige Partei muss zugegen gewesen sein, sonst stünde da ein anderer Vermerk, falls der gute Mann das nicht vergessen hat zu vermerken
Note from asker:
Hallo Alfred, danke für die Hilfsbereitschaft. Wie soll ich das verstehen: //ohne Vermerk (des Vertretungsberechtigten) des Zustellungsempfängers//?
Noch eine Frage bitte: bei Anwesenheit an Ort und Stelle von: Heißt das, dass die geladenen Parteien "an Ort und Stelle anwesend" waren, als sie die Ladung erhalten haben?
Peer comment(s):

agree Wolfgang HULLMANN
10 mins
agree Solveigdc
1945 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Ganz herzlichen Dank, Alfred!"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search