Glossary entry

English term or phrase:

micro-entrepreneurship

German translation:

Klein- und Kleinstunternehmen

Added to glossary by Katja Schoone
Oct 28, 2007 12:42
16 yrs ago
2 viewers *
English term

micro-entrepreneurship

English to German Bus/Financial Human Resources Schulungsprogramme
Empowerment pathways and support for women’s *micro-entrepreneurship*

Ich habe zwar einige Hinweise auf Micro-Entrepreneurship im deutschen gefunden, aber das macht mich nicht wirklich glücklich. Gibt es dafür einen schönen deutschen Begriff:

Kleinstunternehmertum? Kleinunternehmertum?

Discussion

Katja Schoone (asker) Oct 28, 2007:
@ Irene Nein, es geht um Alleinerziehende Frauen mit unterhaltsberechtigten Kindern, die in ihrem Haushalt leben.
Geht es um Projekte in der Dritten Welt?

Proposed translations

+10
9 mins
Selected

Klein- und Kleinstunternehmen

so drückt es die "bundesweite gründerinnenagentur" aus (habe für diese Organisation schon übersetzt)

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2007-10-28 13:55:06 GMT)
--------------------------------------------------

Katja, gib mal "Kleinstunternehmertum" in Googler ein, da findest Du eine Menge Treffer.

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2007-10-28 13:57:17 GMT)
--------------------------------------------------

Das wäre m. E. durchaus eine Möglichkeit, da es ja ausschließlich um Frauen geht.
Note from asker:
Vielen Dank, das gefällt mir an sich ganz gut, aber was mache ich mit dem "ship" bzw. ich würde gerne noch ein bißchen mehr auf den Zustand des Unternehmertums hinweisen und nicht nur auf die Art des Unternehmens, das diese Frauen führen. Gibt es soetwas wie Kleins- und Kleinunternehmertum?
Könnte man deiner Meinung nach Kleinst- und Kleinunternehmerinnen schreiben für den ganzen Satz?
Danke, warst mir eine große Hilfe
Peer comment(s):

agree Norbert Hermann : http://www.irb.fraunhofer.de/bauforschung/projekte.jsp?p=200...
4 mins
Danke, Hermann!
agree BrigitteHilgner : Das finde ich wesentlich verständlicher als "Mikrounternehmen".
8 mins
Danke, Brigitte!
agree Irene Schlotter, Dipl.-Übers. : Genau; eher wohl Kleinstunternehmen.
16 mins
Danke, Irene!
agree Steffen Pollex (X) : KleinST. "Kleinunternehmer" sind "small entrepreneurs". So unterscheiden jedenfalls die Weltbank, EBRD, KfW etc. in ihren Entwicklungshilfeprogrammen.
39 mins
Danke, Steffen!
neutral Dirk Wittke : Im Grunde ja, nur der Gründungsgedanke fehlt hier dann.//Aber im Text der Frage hier nicht. ;-)
42 mins
Dirk, schau Dir doch mal die ´Webseite der "bundesweiten gründerinnenagentur" an, da wimmelt es nur so von "Gründungsgedanken"
agree Sabine Akabayov, PhD
1 hr
Danke!
agree Aniello Scognamiglio (X) : Ja, hat mit Mikrowelle nichts zu tun.
1 hr
Danke, Aniello!
agree buble : kenn ich auch so
5 hrs
Danke!
agree Dr.G.MD (X)
7 hrs
Danke, Gerhard!
agree Dra Molnar
8 hrs
Danke!
agree Kristin Sobania (X)
10 hrs
Danke, Kristin!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank und guten Start in die neue Woche!"
9 mins

Mikrounternehmertum

Ausgangssituation Im Zuge der zunehmenden volkswirtschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors scheint sich ein neuer Unternehmertypus herauszukristallisieren. Diese „Mikrounternehmer“ verstehen sich – anders als diejenigen Existenzgründer, die aus kleinen Anfängen in der Regel mindestens zu mittleren Unternehmen wachsen wollen - als häufig hochspezialisierte Dienstleistungserbringer (Software-Spezialisten, Berater etc.), die auf Dauer eher klein und damit hoch flexibel bleiben wollen (max. 10 Mitarbeiter), die sich aber fall- und bedarfsweise mit anderen Mikrounternehmern oder größeren Organisationen vernetzen können.

http://tinyurl.com/2q6ck7

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/21944/
Something went wrong...
+1
30 mins

s. u.

Die Begriffskombination "Klein- und Kleinstunternehmen" mag zwar zunächst naheliegend sein, aber mit ihr geht auch ein Teil der Bedeutung von Entrepreneurship verloren; nämlich die der innovativen Gründung. Nicht umsonst kann man an US-Unis zwischen Kursen in "Small Business Management" und "Entrepreneurship" wählen.

Bedeutung auf Englisch: http://en.wikipedia.org/wiki/Entrepreneurship
Bedeutung auf Deutsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Entrepreneurship

Von daher neige ich dazu, tatsächlich auf "Micro-Entrepreneurship" zurückzugreifen oder es als "Gründung innovativer Kleinunternehmen" (das "Kleinst-" ist eigentlich nur überpräzise und kann ruhig wegfallen) zu umschreiben.

--------------------------------------------------
Note added at 34 Min. (2007-10-28 13:17:17 GMT)
--------------------------------------------------

Ach, interessant. Es gibt eine aktuelle Definition der Europäischen Kommission für Unternehmensgrößen:
"Kleinst(Mikro-)unternehmen:
• bis zu 9 Beschäftigte und
• Jahresumsatz bis zu 2 Millionen Euro oder Bilanzsumme bis zu 2
Millionen Euro.
Kleinunternehmen:
• kein Mikrounternehmen nach obiger Definition und
• bis zu 49 Beschäftigte und
• Jahresumsatz bis zu 10 Millionen Euro oder Bilanzsumme bis
zu 10 Millionen Euro."
(Quelle: http://www.wirtschaft-lahndill.de/download/pdf/0207D_kmu.pdf...

--------------------------------------------------
Note added at 43 Min. (2007-10-28 13:26:32 GMT)
--------------------------------------------------

Mit dem Kontext und der Zielgruppe aus deiner zweiten Frage und der Definition von Unternehmensgrößen würde ich es dann als "[...] Unterstützung bei der Gründung von Kleinstunternehmen [...]" übersetzen.

--------------------------------------------------
Note added at 45 Min. (2007-10-28 13:28:20 GMT)
--------------------------------------------------

Oder schlicht als "[...] Unterstützung bei der Existenzgründung [...]".

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-10-28 14:16:44 GMT)
--------------------------------------------------

Ach, das ist eine Überschrift?! Das war mir nicht klar, ich hätte die Frauen in einem Satz untergebracht. :-)

Als gesamte kurze Überschrift könnte dann gehen:
"Wege zur Handlungsfähigkeit und Unterstützung von (Existenz-)Gründerinnen"
(Da würde dann das "micro" unter den Tisch fallen, was ich in diesem Kontext nicht so wild fände.)

Für "business start-up" kannst du auch einfach "Geschäftsgründung" nehmen, dann wird die "Existenz" nicht überstrapaziert. ;-)
Note from asker:
Existenzgründung brauche ich später für "business start-up". Mir fehlt bei dir jetzt noch ein bißchen die Zielgruppe, es heißt ja women's micro-entrepreneurship, was hälts du von: Wege zur Handlungsfähigkeit und Unterstützung für Kleinstunternehmerinnen für die ganze Überschrift?
Vielen Dank für deine ausführliche Recherche und Rückmeldungen. Die Punkte sollten eigentlich fairer Weise an euch beide gehen, aber das geht leider nicht, daher vergebe ich sie nach dem Motto: first-in-first-out :-) Trotzdem vielen lieben Dank!
Peer comment(s):

agree Cathrin Cordes : ... fuer Frauen als Kleinunternehmerinnen
8 hrs
Hehe, eine "Unterstützung von Frauen als Gründerinnen/Kleinstunternehmerinnen" ist mir auch erst in den Sinn gekommen als ich längst nicht mehr am Rechner saß. :-)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search