donjon-palais

German translation: Wohnturm

GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW)
French term or phrase:donjon-palais
German translation:Wohnturm
Entered by: Iris Schmerda

16:12 Aug 26, 2021
French to German translations [PRO]
Tourism & Travel / Castle architecture
French term or phrase: donjon-palais
Es geht um die Beschreibung einer mittelalterlichen Burg mit einem "donjon-palais", der diesem hier ähnelt: https://fr.wikipedia.org/wiki/Donjon_de_Pons

Bisher konnte ich nicht herausfinden, ob es dafür einen deutschen Begriff gibt.
Vielen Dank.
Iris Schmerda
France
Local time: 01:36
Wohnturm
Explanation:
Es handelt sich um einen bewohnten Wehrturm im Gegensatz zum Bergfried, der reine Wehrfunktion hat.

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2021-08-26 17:57:04 GMT)
--------------------------------------------------

Donjon
(franz. aus lat. domus dominationis: Haus der Herrschaft). Der bewohnbare Hauptturm französischer oder normannischer Burgen, der im Untergschoss häufig mit Kerker und Vorratskammer, im ersten Stock 2 mit Küche, im zweiten und dritten mit Schlaf-, Wohn- und Repräsentationsräumen ausgestattet ist und nach oben mit einem zinnbekrönten Wehrplateau bestückt ist. Die Bezeichnung wird aber auch - zumal zur Unterscheidung gegenüber dem vorwiegend Wehrzwecken dienenden Bergfried - auf turmartig aufragende Bauwerke deutscher Burgen angewendet, die stärker als der Bergfried für eine dauernde Bewohnung gedacht und deshalb mit den erforderlichen Vorrichtungen (Heizung, Abtritte, Wohn- und Schlafräume, Küche, Durchfensterung usw.) ausgestattet waren. Solche Bauten werden besser als Wohnturm (Turmhaus) bezeichnet.
Selected response from:

Martina Simon
France
Local time: 01:36
Grading comment
Vielen Dank!
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
4 +3Wohnturm
Martina Simon
4 -1hochherrschaftlicher/prachtvoller/prunkvoller Wehrturm
Johannes Gleim
Summary of reference entries provided
Donjon
Gudrun Wolfrath
Vielleicht ganz interessante Abhandlung, auch über die Verwendung von Donjon im Deutschen
Susanne Schiewe

Discussion entries: 5





  

Answers


1 hr   confidence: Answerer confidence 4/5Answerer confidence 4/5 peer agreement (net): +3
Wohnturm


Explanation:
Es handelt sich um einen bewohnten Wehrturm im Gegensatz zum Bergfried, der reine Wehrfunktion hat.

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2021-08-26 17:57:04 GMT)
--------------------------------------------------

Donjon
(franz. aus lat. domus dominationis: Haus der Herrschaft). Der bewohnbare Hauptturm französischer oder normannischer Burgen, der im Untergschoss häufig mit Kerker und Vorratskammer, im ersten Stock 2 mit Küche, im zweiten und dritten mit Schlaf-, Wohn- und Repräsentationsräumen ausgestattet ist und nach oben mit einem zinnbekrönten Wehrplateau bestückt ist. Die Bezeichnung wird aber auch - zumal zur Unterscheidung gegenüber dem vorwiegend Wehrzwecken dienenden Bergfried - auf turmartig aufragende Bauwerke deutscher Burgen angewendet, die stärker als der Bergfried für eine dauernde Bewohnung gedacht und deshalb mit den erforderlichen Vorrichtungen (Heizung, Abtritte, Wohn- und Schlafräume, Küche, Durchfensterung usw.) ausgestattet waren. Solche Bauten werden besser als Wohnturm (Turmhaus) bezeichnet.


Example sentence(s):
  • Die Ruine besteht aus einem die Anlage dominierenden, viergeschossigen Wohnturm (Donjon) mit einer Höhe von 18 Metern auf einer Grundfläche von etwa 11,90 × 16,10 Metern.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnturm
    Reference: http://amchott.fr/le-donjon-palais-du-chateau-de-rathsamhaus...
Martina Simon
France
Local time: 01:36
Specializes in field
Native speaker of: Native in GermanGerman
PRO pts in category: 100
1 corroborated select project
in this pair and field What is ProZ.com Project History(SM)?
Grading comment
Vielen Dank!

Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
agree  Schtroumpf
2 hrs

agree  Kim Metzger
19 hrs

agree  gofink
4 days
Login to enter a peer comment (or grade)

18 hrs   confidence: Answerer confidence 4/5Answerer confidence 4/5 peer agreement (net): -1
hochherrschaftlicher/prachtvoller/prunkvoller Wehrturm


Explanation:
Wei nachstehend ausgeführt, kann ein « donjon-palais » nicht als Wohnturm betrachtet werden, weil er vorwiegend der Verteidigung diente und erst später von Königen als Schloss prächtig ausgestaltet wurde (von daher auch ein « Palast »). Da es keine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt, würde ich das mit « hochherrschaftlichen/prachtvollen/prunkvollen Wehrturm » umschreiben.

palais (Paleis, 1050, lat. palatinum. 1. Vaste et somptueuse résidence d’un chef d’État, d’un personne de marque, et par ext. d’un riche particulaire V. Château …
donjon (1160; lat.pop. dominio « tour du seigneur », de dominus). Tour principale qui dominait la château-fort et formait le dernier retranchement de la garnison. Le donjon de Vincennes.
(Le Pt. Robert)

somptueux, somptueuse Adj. hochherrschaftlich
somptueux, somptueuse Adj. prächtig
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/somptueuse

• prächtig somptueux
• prunkvoll somptueux
• prachtvoll somptueux
https://en.langenscheidt.com/german-french/search?term=sompt...

Le château de Vincennes est une forteresse située à Vincennes, dans la banlieue est de Paris, dont la construction a duré du XIVe au XVIIe siècle.
C'est le plus grand château fort royal subsistant en France et, du fait de la hauteur de son donjon (52 mètres), une des plus hautes forteresses de plaine d’Europe.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_de_Vincennes

Le donjon de Loches est un bon exemple du type des donjon-palais ou tour-résidences mise au point au XIe siècle. Il s'agit de réunir un seul édifice, par un étagement vertical, les trois unités fondamentales des résidences carolingiennes : aula (salle publique) capella (chapelle, oratoire) et camera (chambre, espace de la vie seigneuriale). De premières expériences peuvent être repérées dès le Xe siècle, comme à Doué-la-Fontaine, Langeais, Montbazon.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_fort

Le château de Loches est un ancien château fort, du premier tiers du XIe siècle, …
:
Donjon
Le donjon (turris), bâti dans le premier tiers du XIe sièclenote 1 ce qui en fait l'un des plus anciens donjons de pierre, domine l'ensemble. Il est composé d'une « tour maîtresse » et d'un « petit donjon » :
• la « tour maîtresse »
Haute de quatre étages sur rez-de-chaussée, elle mesure 36 mètres de haut, sa surface au sol est de 25,2 × 13,7 mètres. Au rez-de-chaussée, on trouve un puits et deux fours. La grande salle, ou aula, occupe le premier niveau, la chambre, ou camera, le second et le troisième est affecté à la défense ; sergents, stocks d'armes et de projectiles.
• le « petit donjon »
Situé du côté nord, il compte trois étages sur rez-de-chaussée et mesure 13,2 × 9,1 mètres9. Ses murs épais renforcés par des contreforts cylindriques en faisaient une forteresse imprenable pour l'époque. Au niveau de la camera se trouve dans ce petit donjon, la capella, dédiée à Saint-Salboeuf.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_de_Loches

Le donjon est la tour la plus haute d'un château fort au Moyen Âge, destinée à servir à la fois de point d'observation, de poste de tir et de dernier refuge si le reste de la fortification vient à être pris par un ennemi. À l'origine strictement militaire, ces tours, ou bâtiments fortifiés, deviennent progressivement les lieux de résidence des seigneurs des châteaux.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Donjon

Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde. Wehrtürme dienten dem Schutz von Siedlungen, Burgen und strategisch wichtigen Punkten wie z. B. Brücken. Darüber hinaus fungierten sie u. a. auch als Warte oder Herrschaftssymbol.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrturm

Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte. …
Wohntürme wurden vom frühen bis ins späte Mittelalter in ganz Europa errichtet und stellten einen – im Gegensatz zu einer großen Burganlage – relativ schnell und mit wenig Aufwand zu errichtenden Prototyp einer ebenso wehrhaften wie auch standesgemäßen Behausung für Ritter dar.
:
Der Begriff des Wohnturms wird in der mittelalterlichen Architektur in Abgrenzung zu dem des reinen Wehrturms verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnturm

Bergfried (mhd. bercvrit, berchvrede, pervrit = ursprünglich: ein ®Turm zum Angriff [hölzerner Belagerungsturm] wie zur Verteidigung [Wehrturm] … Seiner Aufgabe als Wachturm gemäß war er bis zu 40 m hoch, um Überblick über das Umland und die Zugangswege zu gewährleisten und Signale mit den nächstgelegenen Burgen austauschen zu können. Als Verteidigungsposten hatte er an der Basis und in den Untergeschossen 3 bis 4 m starke Mauern, bot eine hochgelegene Verteidigungsstellung und gut plazierte Schießscharten und Erker. Als letzter Zufluchtsort besaß er einen hochgelegenen und leicht zu verteidigenden Zugang, der nach Entfernung der Leiter oder der hölzernen Treppenanlagen unerreichbar war. … Die Verbindung der Stockwerke untereinander bildeten Leitern, Holztreppen, seltener freitragende Steintreppen oder schmale Treppen im Inneren der Wandung. Treppen, Gänge und Türöffnungen waren so ausgelegt, dass einem eingedrungenen Feind hinhaltend Widerstand geleistet werden konnte.
https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Bergfried

Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.
:
Wehrtürme kamen auch als einzeln stehende Baukörper vor; oft übernahmen sie dabei die Funktion eines vorgelagerten Wachpostens (Wartturm) oder einer Kontrollstation (ein Beispiel hierfür ist der als Zollwachturm dienende Binger Mäuseturm aus dem 14. Jahrhundert). In ländlichen und dünn besiedelten Gegenden konnten sie die Rolle einer kleinen Fliehburg einnehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrturm

--------------------------------------------------
Note added at 19 hrs (2021-08-27 11:14:41 GMT)
--------------------------------------------------

Auch "hochherrschaftlicher, prunkvoll oder prachtvoll ausgestalteter ehemaliger Wehrturm.

--------------------------------------------------
Note added at 16 days (2021-09-12 12:12:40 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Nachtrag: Im mittelalterlichen Kontext gab es keine "Paläste, sondern Palalsbauten (Säle für Repräsentationszwecke). Dies habe ich hier mit "Palast" gemeint.

Der Palas (von spätlat. palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).
https://de.wikipedia.org/wiki/Palas
Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (spanisch palacio, italienisch palazzo, französisch palais, englisch palace) und kann weitgehend mit dem Wort Stadtschloss gleichgesetzt werden; er beschreibt einen Wohn- und Repräsentationsbau als Residenz (Regierungs- oder Wohnsitz).Die Beschreibung als „Palast“ ist für bauliche Epochen, wie die Renaissance, oder Regionalstile und Weltgegenden, wie etwa den islamischen Raum, üblich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Palast


Johannes Gleim
Local time: 01:36
Native speaker of: German
PRO pts in category: 16

Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
disagree  Schtroumpf: Unzählige Quellen, nur belegen sie leider das genaue Gegenteil. A propos, palais sollte man hier angesichts des Kontextes lieber mit Palas übersetzen, nicht mit PalasT.
8 hrs
  -> Meine Referenzen beziehen sich nur auf Wehranlagen, nur diese weisen auch Palasbauten auf. Sorry für die Verwechselung mit "Palast".
Login to enter a peer comment (or grade)




Reference comments


33 mins
Reference: Donjon

Reference information:
wehrhafter Wohnsitz (nicht mit Bergfried zu vergleichen)


    https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Donjon
Gudrun Wolfrath
Germany
Specializes in field
Native speaker of: Native in GermanGerman
PRO pts in category: 79
Login to enter a peer comment (or grade)

1 hr
Reference: Vielleicht ganz interessante Abhandlung, auch über die Verwendung von Donjon im Deutschen

Reference information:
In der Literatur wird die Bezeichnung „Donjon“ oft für Wohntürme verwendet, für die ein
französischer Einfluss angenommen wird109. Nach der Definition von Hermann Hinz 1981:
Der Donjon unterscheidet sich von anderen Wehrtürmen grundsätzlich dadurch, dass er
zugleich die Wohnung des Besitzers beherbergt. …110, kommt jeder Wohnturm in Frage.
Dagegen sieht Thomas Biller 1993 einen französischen Einfluss nur bei Wohntürmen mit
Quermauern oder Ecktourellen111 und definiert 2002 Donjon: …. In Deutschland bezeichnet

Unter
einem befestigten Wohnturm, in der französischen Burgenkunde ausschließlich, in der neueren deutschen sehr
häufig Donjon genannt, versteht man einen befestigten mittelalterlichen Turm, der in seinen Mauern Wehr-,
Wohn-, Repräsentations- und Wirtschaftsfunktionen vereint ….
110 Hermann Hinz, Motte und Donjon, Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg, Köln 1981, S. 74
111 Thomas Biller, Die Adelsburg in Deutschland, München/Berlin 1993, S. 117 u. 119: … . Wohntürme mit
einer Quermauer – deren Sinn primär ist, die Grundfläche bis zur Länge zweier Balken zu verbreitern – sind
65
man nur jene seltenen Wohntürme auf Burgen als „Donjon“, die eindeutig französisch
beeinflusste Merkmale haben, etwa in der Ausstattung mit Tourellen oder der inneren
Aufteilung112
.
Des weiteren wird die Bezeichnung „Runddonjon“ für runde Wohntürme nach dem Vorbild
der Türme im Umkreis von König Philipp II. August von Frankreich benutzt113. Erst in
jüngerer Zeit kann eine Ausnahme beobachtet werden, die auf die Bezeichnung „donjon“ –
auch für französische Wohntürme – verzichtet114
.
Für die Haupttürme die sogenannten „Kreuzfahrerburgen“ in Kleinasien ist die Bezeichnung
„Donjon“ weit verbreitet 115 . Jedoch befindet sich in einer aktuellen Publikation zur
Kreuzzugszeit folgende Definition: Donjon (frz.) bezeichnet ursprünglich den
herrschaftlichen Bezirk innerhalb einer Befestigung (Herrschaftssitz eines Feudalherrschers);
häufig jedoch als Bezeichnung für große Wohntürme bzw. den Hauptturm einer Befestigung
benutzt116
.http://real-eod.mtak.hu/8687/1/Castrum_Bene-11-2009.pdf

Susanne Schiewe
Germany
Native speaker of: German
PRO pts in category: 12
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search