Sep 3, 2012 15:20
11 yrs ago
1 viewer *
English term

tensile mode

English to German Tech/Engineering Chemistry; Chem Sci/Eng patent application
The elastomer may exhibit an elongation at break in a tensile mode of at least 50% or preferably at least 100% at room temperature.

Ist hier "tensile modulus" = "E-Modul-Zug" gemeint?

Discussion

Johannes Gleim Sep 17, 2012:
I do not agree with "unter Zugbelastung" as 1. the term "elongation under break" is translated by "Bruchdehnung"
2. "Bruchdehnung unter Zugbelastung von min. 50 %" makes no sense:
3. What is with "100 %" ????
4. "Mode I is an opening or tensile mode where the loadings are normal to the crack." (see my references)
5. I am engineer and have studied mechanics, too.
6. "Mode" means "Art und Weise"

I strictly recommend to ask your client for confirmation.
Cilian O'Tuama Sep 7, 2012:
I'm not agreeing. Just saying it's worth considering.
Johannes Gleim Sep 7, 2012:
@ Cilian Thank you for agreeing! But I am surprised to hear about the "banning".
Cilian O'Tuama Sep 6, 2012:
Hi Anja, JGleim could be on to something. At least worth considering this time.
Johannes Gleim Sep 3, 2012:
Liebe Kollegen, bitte vorsichtig mit Zustimmungen sein, wenn die Aussage nur auf Vermutungen beruht, sondern erst mal prüfen, ob der gefragte Begriff nicht doch existiert.
Bitte an alle Ingenieure unter den Kollegen: Erinnert Euch an die Vorlesungen über Bruchmechanik. Gab es da nicht verschiedene Mechanismen?

Proposed translations

+4
8 mins
Selected

unter Zugbelastung

sounds to me like it should read "under tensile load", and not "in tensile mode".

--------------------------------------------------
Note added at 8 hrs (2012-09-03 23:50:37 GMT)
--------------------------------------------------

I've been banned from posting (and responding to) peer comments directly, but think we're on the right line here.
Peer comment(s):

agree Bernd Runge : Würde ich auch so interpretieren.
32 mins
agree Steffen Walter : Ja, "under tensile load" oder "in tension".
2 hrs
agree Rolf Kern
2 hrs
disagree Johannes Gleim : Leider nicht ganz richtig interpretiert, obwohl es sich hier um einen feststehenden englischen Begriff handelt, der auch in andere Sprachen übernommen wurde.
8 hrs
agree Schtroumpf : Du - banned from posting?? Ts ts ts, dann muss ich wohl auch demnächst auf mein Mundwerk aufpassen!!!
16 hrs
agree Harald Moelzer (medical-translator)
1 day 35 mins
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
8 hrs

Zugbeanspruchungsart (Mode I)

Sorry, aber hier sollte man erst mal den Ausdruck erforschen, statt gleich als "Tippfehler" zu bezeichnen. Gerade als Ingenieur sollte man ahnen, dass es so was tatsächlich gibt. Ich hatte während meines Studims auch Vorlesungen über Bruchmechanik gehört.

Failure will also very much depend on the opening mode of the joint.
Mode I is an opening or tensile mode where the loadings are normal to the crack.
Mode II is a sliding or in-plane shear mode where the crack surfaces slide over one another in direction perpendicular to the leading edge of the crack. This is typically the mode for which the adhesive exhibits the highest resistance to fracture.
Mode III is a tearing or antiplane shear mode.
http://en.wikipedia.org/wiki/Adhesive

Man unterscheidet in der Bruchmechanik zwischen drei grundlegenden Beanspruchungsarten (Moden), durch die ein Riss beansprucht werden kann:

1.Mode I: Fasst alle Beanspruchungen zusammen, die ein Öffnen der Rissflanken bewirken. Dies sind in der Regel alle Belastungen, die normal zur Rissfront wirken. Beispiele hierfür wären ein unter Zug- oder Biegebelastung stehendes Bauteil, bei dem der Riss senkrecht zur Normalspannung verläuft.
2.Mode II: Fasst alle Beanspruchungen zusammen, die eine entgegengesetzte Verschiebung der Rissflanken in Rissausbreitungsrichtung hervorrufen, meist durch eine Schubbelastung hervorgerufen.
3.Mode III: Fasst alle Beanspruchungen zusammen, die eine Verschiebung der Rissflanken quer zur Rissausbreitungsrichtung bewirken. Diese Beanspruchungsart taucht z. B. in Wellen auf, die unter Torsionsbeanspruchung stehen und bei denen ein Riss senkrecht zur Wellenachse verläuft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Linear-elastische_Bruchmechanik

4.2.2 Mikrozugfestigkeit bei Klasse I
... In einem Universalprüfgerät (EZ Test, Shimadzu) erfolgte eine Zugbeanspruchung der festgeklebten Proben in einer Ciucchi-Vorrichtung bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 mm/min.
:
8.6.3 Fracture Toughness
.. Bonded specimens were tested in tension with a universal testing machine (EZ Test, Shimadzu) using a Ciuc-chi’s jig at a crosshead speed of 1 mm/min.
:
8.4.1 ... Shear Bond Strength (SBS) to Tooth
... The assembly was loaded in tensile mode on Instron 4400R at a crosshead speed of 0.1 mm/min.
http://www.dentsply.de/bausteine.net/f/8901/SDR_Kompendium11...

Daraus ergibt sich ein Versagen nach Mode I.
This confirms the tensile (mode I) failure of the specimen.
:
Der Aufbau des durchgeführten Experiments war sehr gut zur kontrollierten Erzeugung eines Öffnungsbruches in Beton geeignet. Erste Ergebnisse einer Anwendung des Verfahrens der hybriden Momententensorinversion waren plausibel und stabil. Zugversagen (Mode I) als Hauptversagensmechanismus konnte bestätigt werden und auch die Richtungen der Hauptspannungsachsen stimmen mit der Geometrie des Experiments überein.
The setup of this experiment was very well suited to generate controlled tensile failure within a concrete specimen. First results from moment tensor inversions using the hybrid method yielded reliable and robust results and confirmed the expectation of tensile failure.
http://www.iwb.uni-stuttgart.de/download_g/Jahresbericht_02_...

Equation A-11 shows the criteria for transversely isotropic material failure of: a) matrix tensiole mode, b) tensile fibre mode, c) compressive fibre mode, and d) compressive matrix mode:
http://www.timberframeengineeringcouncil.org/images/pdf/Thom...

--------------------------------------------------
Note added at 9 hrs (2012-09-04 00:26:16 GMT)
--------------------------------------------------

The measurements were carried out on dry and wet test stripes at ambient temperature in tensile mode (test frequency: 10 Hz).
gabo.com
[...] Raumtemperatur am trockenen und am feuchten Prüfstreifen unter Zugbeanspruchung bei einer Prüffrequenz von 10 Hz ausgeführt.
gabo.com

[...] universal testing machines are most commonly used for static testing in a tensile or compression mode within a single frame.
instron.in
[...] Universalprüfmaschinen werden üblicherweise für statische Zug- und Druckversuche in einem einzelnen Prüfrahmen eingesetzt.
instron.ch
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&qu...

Weitere Quellen sind hier zu finden:
http://www.google.de/search?hl=de&as_q=Fühler Wärmetauscher&...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search